Anwendung: Hochbelastbare Lager

Hochbelastbare Lager trennen Bauteile voreinander, welche konzentrierte Lasteinleitungen erfordern.

Verformungslager

Gleitlager

Thermische Lager

Mehr laden...

Hochbelastbare Lager können extreme Belastungen aufnehmen und ermöglichen gleichzeitig Bewegungen und Verformungen. Sie sind unverzichtbar in Konstruktionen bei denen präzise Bewegungen, Schwingungsdämpfung und die Vermeidung von Materialkontakt entscheidend sind. Durch die gezielte Bauteiltrennung minimieren diese Lager Verschleiss, reduzieren Geräuschemissionen und verlängern somit die Lebensdauer von Bauteilen, Maschinen und Anlagen.

 

Verformungslager: Flexibilität und Lastaufnahme
Verformungslager, auch bekannt als Elastomerlager, zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, hohe Lasten aufzunehmen und gleichzeitig Verformungen zuzulassen. Sie bestehen aus elastischen Materialien wie Gummi oder Polyurethan, die zusätzlich zwischen Stahlplatten vulkanisiert oder geklebt sein können. Verformungslager sind ideal für Anwendungen, bei denen Bewegungen und Vibrationen gedämmt werden und wenn Gebäude eine Verdrehung aufnehmen müssen. Ihre Flexibilität ermöglicht es zudem, Spannungen aufgrund von thermischer Ausdehnung, Windlasten oder Setzungen im Baugrund aufzunehmen, ohne die strukturelle Integrität zu beeinträchtigen.

 

Gleitlager: Reibungsarme Bewegung
Gleitlager ermöglichen eine reibungsarme Bewegung zwischen zwei Bauteilen, indem sie eine Gleitschicht zwischen den Oberflächen bilden. Diese Schicht kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie beispielsweise Kunststoffen oder speziellen Beschichtungen. Gleitlager sind besonders geeignet für Anwendungen mit hohen Verschiebungen, wie beispielsweise bei Gebäudeübergängen, Bauteilverbindungen und Flachdächer. Sie sind robust, wartungsarm und bieten eine kostengünstige Lösung für viele Lagerungsaufgaben.

 

Thermische Lager: Wärmebrücken vermeiden
Thermische Lager werden primär eingesetzt, um die Entstehung von Wärmebrücken zu verhindern. Wärmebrücken sind Bereiche in einer Konstruktion, durch die Wärme schneller abfliessen kann als durch die umliegenden Bauteile, was zu Energieverlusten und Kondensationsproblemen führen kann. Thermische Lager bestehen aus Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit und minimieren so den Wärmefluss zwischen den Bauteilen. Sie werden häufig in Fassaden, Dächern, Stahlkonstruktionen und anderen Bauteilen eingesetzt, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und die Bildung von Schimmel zu verhindern. Durch die Unterbrechung des Wärmeflusses tragen thermische Lager massgeblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Erhöhung des Wohnkomforts bei.

 

Die Auswahl des richtigen Lagertyps hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Faktoren wie Lastart, Drehzahl, Temperatur und Umgebungsbedingungen müssen berücksichtigt werden, um eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Hochbelastbare Lager zur Bauteiltrennung sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Konstruktionen, die höchste Ansprüche an Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit erfüllen müssen.

Entsprechende Produkte

dinblock
DINBLOCK
isopren
ISOPREN®
isohapa
ISOHAPA®
isoldyn_50
ISOLDYN®
dila_plattenlager_10
DILA Platten- und Linienlager
Mehr laden...